Willkommen auf meiner Seite

Direkt vor Riesa gründete ich am 01.01.2023 eine kleine Gärtnerei, die sich hauptsächlich auf den saisonalen Gemüseanbau spezialisiert und sich im Aufbau befindet. Vielfältige Kulturen werden seit Juni über die Gemüsekiste und "Ab Feld" Verkauf angeboten.

Die Bewirtschaftung erfolgt rein natürlich, ohne Einsatz von chemischen Dünger und Pestiziden, alleine von mir und mit Hilfe vieler helfenden Hände, die es lieben in der Erde zu buddeln und wissen möchten wo ihr Gemüse wächst. Von der Anzucht der Jungpflanzen bis zur Ernte erfolgt alles aus einer Hand und direkt vor Ort.

Ziel meines Betriebes ist:

Meinen Betreib möchte ich auf das Fundament der Solidarischen Landwirtschaft aufbauen. In Anlehnung daran könnt ihr bei mir die GemüseKiste beziehen. Die Laufzeit richtet sich nach den Wochen (z.B.: 30) über die Saison, in der ich sie euch auch mit Gemüse und Kräutern füllen kann. Durch eure garantierte Abnahme entlastet ihr mich von dem Marktdruck und ich kann meinen Fokus auf den ressourcenschonend, wirtschaftlich und Vielfältig - 100 % ökologisch - Anbau richten und mein Sortiment für euch Stück für Stück erweitern.

Das ist mir besonders wichtig:

  • Mit samenfesten, standortangepassten Sorten, die Vielfalt und Qualität zu erhalten
  • Kreislaufwirtschaft mit hofeigenen Mitteln erreichen - Lebensraum für zahlreiche Tiere und Insekten schaffen
  • LEBENSmittel produzieren
  • Ausbau weiterer Vermarktungszweige: Beerenobst, Wildobst
  • Euch einen Zugang zu regionalen, saisonalen, naturlich gewachsenem Gemüse zu verschaffen
  • Euch eine Grundversorgung an Gemüse über die Saison herzustellen

Wie ist meine Arbeitsweise

Market Garden, Mulch, Humusaufbau

Mein Anbau orientiert sich an der Market Gardening Methode nach Jean-Martin Fortier. Auf festgelegten Beet Größen (20m x 0,75m) wird im Fruchtwechsel saisonales Gemüse angebaut. Alle Beete sind so konzipiert, dass sie händisch, ohne Einsatz großer Maschinen, bearbeitet werden können. Eine optimale Planung garantiert eine optimale Beet Belegung mit Mehrfachernten. Der Boden ist über das Jahr dauerhaft bepflanzt, sodass auch keine Flächen schutzlos dem Wetter (Wind, Regen und Sonne) ausgesetzt sind. Humusaufbau wird hier praktisch umgesetzt. Die Methode erlaubt mir auch ressourcenschonend zu wirtschaften. Auf engsten Raum kann ich vielfältige Kulturen und Sorten anbauen. Dies spart Wasser und Herstellung/Zukauf unnötiger Erden und Substrate. Überschussproduktion ist passé. Ich weiß genau, wieviel ich von dem jeweiligen Beet ernten kann.

Windschutz bietet mir eine errichtete Bencheshecke entlang der Ackergrenze. Sie ist in einzelnen Feldern unterteilt. Freigehaltener Platz dient für Wildobststräucher (Schlehe, Hagebutte, Felsenbirne, Aronia,..).

Zwischen den Beetblöcken werden Blühstreifen mit einjährigen und mehrjährigen Stauden, erweiternd zu Tagetes, Ringelblume und Sonnenblumen, angelegt.

Hinter den Folientunnel entsteht eine Kräuterecke mit Mehrjährigen Exemplaren (Salbei, Thymian, Rosmarin, Lavendel, …).

Eine Fläche mit Beerensträuchern (Heidel-, Stachel-, Johannis-,) rundet die Vielfalt ab.

Mein Hauptaugenmerk liegt mit auf dem Humusaufbau. Dieser soll Starkregenereignisse gut ab puffern und langanhaltender Trockenheit trotzen können. Das heißt: Der Boden ist durch seine feinkrümligen, lockeren Struktur in der Lage, Starkregenereignisse gut weg zu stecken ohne das es zu Bodenerosionen kommt. Und: das Wasser wird, durch seine erhöhte Speicherkapazität länger gehalten.

Von Beginn an (schon bei der Jungpflanzenanzucht) verwende ich zur Pflanzenstärkung pflanzliche Jauchenauszüge und Effektive Mikroorganismen.

Meine Überzeugung und persönliche Einstellung

Marienkäfer

Vom Samenkorn bis zur Erde wird bei mir rein natürlich angebaut. Wir alle sind Bestandteil dieses komplexen Ökosystems. Dies zu achten und zu schützen hat für mich höchste Priorität. Erst wenn wir dies für uns persönlich erkennen und verinnerlichen, erst dann beginnen wir auch dahingehend zu handeln.

Eine Vielzahl an verschiedenen GemüseKulturen, sollen das Spektrum eurer Ernährung erweitern. VIELFALT wird bei mir GROß geschrieben. Ich möchte euch wieder den Zugang zu wirklichen LEBENSmitteln verschaffen und euch die längst vergessenen Schätze aus dem Garten neu entdecken lassen. Dafür ist ein gesunder Boden unerlässlich. Ist dieser erst einmal hergestellt, kann wirklich von einem LEBENSmittel gesprochen werden.

Eine Zertifizierung wird es bewusst meinerseits nicht geben. Vor Ort erhaltet ihr die Möglichkeit, in einem offenen, ehrlichen Austausch euch selbst davon zu überzeugen.